Seit 2018 versammelt die Leuphana einmal im Jahr Expert*innen, Visionär*innen sowie Entwickler*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft, um gemeinsam aktuelle Trends des Creative Thinkings zu erkunden, auszuprobieren und zu erfahren.
Dabei stehen immer aktuelle Themen aus der Arbeitswelt im Fokus, denen sich die Teilnehmenden mit den vielfältigen Methoden des kreativen Denkens und im intensiven Austausch untereinander spielerisch und mit Experimentierfreude nähern.
Was ist Digital Entrepreneurship? Wir verstehen darunter die digital-technologisch getriebene Entdeckung, Schaffung und Verwertung von Prozessen und Produkten. Dazu gehören die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, die Einführung neuer Organisationsformen, die Förderung digitaler Kompetenzen oder die Analyse komplexer Daten, durch die Unternehmen und Organisationen nachhaltig innovationsfähig gemacht und für den digitalen Wandel gestärkt werden können.
Transformation, Plattformökonomie, Big Data… die Liste der Buzz-Words zur Digitalisierung scheint endlos. Die CT- X zeigt einfallsreiche Möglichkeiten zur Lösung von Herausforderungen und zeichnet sich dabei durch die aktive Einbindung der Teilnehmenden aus. Einzelne Aspekte des Leitthemas werden in verschiedenen Workshops bearbeitet, für die vor allem zwei Dinge wichtig sind: die Neugierde auf Neues und die Lust an Kreativität!
Wie entwickelt sich Arbeit in Zukunft? Die digitale Transformation beschleunigt Prozesse, treibt Automatisierung voran und verändert Ansprüche von Kund*innen und Mitarbeiter*innen. Arbeit scheint den Menschen noch stärker einzunehmen und ihm weniger Raum für gesellschaftliche Teilhabe zu lassen. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Arbeit – ihrem Purpose – immer wichtiger.
Ein Purpose hilft Organisationen dabei, den Blick von der reinen Gewinnmaximierung abzuwenden und zu ergründen, was der Grund ihrer Existenz ist. Gleichzeitig können aber auch Teams innerhalb von Organisationen einen gemeinsamen Purpose entwickeln und sich alle Mitarbeiter*innen individuell die Frage stellen, welchen Beitrag sie leisten wollen.
Der Purpose gibt eine Richtung vor, dem sich alle Entscheidungen unterordnen lassen, und wird damit zur Maxime und zum Motor des eigenen Tuns. Was eine sinnstiftende Arbeit ausmacht und wie wir diese in Zukunft gestalten, bestimmen wir selbst.
Die CT-X 2020 suchte Antworten darauf, wie man eine Unternehmenskultur erschafft, die dem Dasein und dem Tun der gesamten Organisation und auch aller einzelnen Mitarbeiter*innen einen tieferen Sinn gibt. Sie zeigte Wege, wie kreatives Denken Arbeit auf eine neue Bewusstseinsstufe heben kann.
Prof. Dr. Boukje Cnossen (Leuphana Universität Lüneburg)
Agilität stand im Zentrum der CT-X 2019. In den Zeiten der Digitalen Transformation und des rasanten technologischen Fortschritts wird Agilität zu einer wichtigen Kompetenz in Unternehmen und Institutionen. Agilität kann helfen, mit der stetig wachsenden Komplexität im Arbeits- und Geschäftsalltag, durch die Dinge zunehmend dynamisch und unvorhersehbar werden, erfolgreich umzugehen.
Aber wie erschafft man eine Unternehmenskultur, die Mitarbeiter*innen ermutigt, sich den neuen Gegebenheiten stetig anzupassen? Können Kreativtechniken helfen agiles Arbeiten zu befördern, agile Teams zu entwickeln und eine agile Unternehmenskultur zu schaffen? Die Workshops und Diskussionen der CT-X 2019 gaben Inspiration und Antworten.
Du hattest keine Zeit , um zur CT-X zu kommen? Kein Problem, die CT-X kommt zu Dir. Wir haben spannende Beiträge aufgezeichnet. Schau sie Dir an!
Christine Lippelt (Leuphana)
Prof. Dr. Burkhardt Funk (Leuphana)
Prof. Dr. Paul Drews (Leuphana) und Ingo Bartels (Hannover Re)
Podiumsdikssion mit Praktiker*innen und Forschenden
Diskutrierende: Prof. Dr. Paul Drews (Leuphana), Ina Heinze (Diehl Aviation Gilching GmbH), Lea Marike Hoene (Möbel Wolfrath GmbH), Sebastian Loock (web-netz Gmbh), Dr. Dirk Radtke (Otto GmbH)
Moderation: Christoph Koch (brand eins)
Die erste Ausgabe CT-X am 28. März stand unter dem Motto „Resillience“.
Diese Schlüsselkompetenz nimmt selbst in strategisch gut aufgestellten Unternehmen, Organisationen, Start-ups, Städten und sogar Forschungseinrichtungen einen immer größeren Stellenwert ein. Sie hilft, in einer sich rasant entwickelnden Welt, die geprägt ist durch Wettbewerb, Unbeständigkeit und Unsicherheit, möglichen Störungen und Krisen anpassungsfähig zu begegnen.
Leuphana Universität Lüneburg
Kooperationsservice
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Marc Riedel
+49 4131.677-1238
creativethinking@leuphana.de
Gefördert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit Mitteln aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung.