[vc_row us_bg_show=“video“ us_bg_video=“https://creativethinking.web.leuphana.de/wp-content/uploads/Video_CTX2021_Donateforpeople _ Pixabay_9sek_1080px.mov“ us_bg_video_disable_width=“300px“ content_placement=“middle“ parallax_content=“parallax_content_value“][vc_column]

Slide 10. September 2021 [us_btn label=“Zum Programm“ link=“url:%2F%23programm|||“ style=“2″ align=“center“][us_separator size=“custom“ height=“5px“][us_btn label=“Zur Anmeldung“ link=“url:%2F%23anmeldung|||“ style=“2″ align=“center“][/vc_column][vc_column][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Steig mit uns ein Level auf! Unsere Kreativkonferenz Creative Thinking X bietet 2021 wieder spannende Sessions rund um kreatives Denken. In diesem Jahr widmet sich die CT-X dem Thema Digital Entrepreneurship und erkundet mit gewohnter Freude am Spielen und Experimentieren, wie Kreativmethoden dabei helfen können, Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen digital auszurichten.

Durch den Einsatz von Kreativitätstechniken und inspirierenden Formaten zeigt die CT-X neue Wege und Methoden, um Herausforderungen aus der Arbeitswelt außergewöhnlich, originell und frisch zu begegnen.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Zusammen mit Kreativschaffenden, Innovationsbegeisterten und Neugierigen aus Universität, Unternehmen und Gesellschaft wird die CT-X 2021 aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, was Digitales Unternehmertum in der Praxis bedeutet und wie Innovation in Unternehmen und Organisationen entstehen kann. Wir möchten motivieren, Entwicklungspotenziale auszuschöpfen und den Weg für neue Ideen und Arbeitsweisen zu bahnen.

Stürz dich ins Abenteuer und werde Mitspieler*in auf unserer Kreativkonferenz. Hol dir dein #LevelUp![/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row bg_type=“image“ parallax_style=“vcpb-vz-jquery“ bg_image_new=“id^1151|url^https://creativethinking.web.leuphana.de/wp-content/uploads/2021/07/CTX2021_UssamaAzam-unsplash_1920x1080px_bearbeitet.jpg|caption^null|alt^null|title^CTX2021_UssamaAzam-unsplash_1920x1080px_bearbeitet|description^null“ bg_image_repeat=“no-repeat“ disable_on_mobile_img_parallax=“disable_on_mobile_img_parallax_value“ css=“%7B%22mobiles%22%3A%7B%22height%22%3A%22200px%22%7D%7D“][vc_column][us_separator size=“huge“]

Slide #DIGITAL #ENTREPRENEURSHIP #INNOVATION [us_separator size=“huge“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Was ist Digital Entrepreneurship? Wir verstehen darunter die digital-technologisch getriebene Entdeckung, Schaffung und Verwertung von Prozessen und Produkten. Dazu gehören die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, die Einführung neuer Organisationsformen, die Förderung digitaler Kompetenzen oder die Analyse komplexer Daten, durch die Unternehmen und Organisationen nachhaltig innovationsfähig gemacht und für den digitalen Wandel gestärkt werden können.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Transformation, Plattformökonomie, Big Data… die Liste der Buzz-Words zur Digitalisierung scheint endlos. Die CT- X zeigt einfallsreiche Möglichkeiten zur Lösung von Herausforderungen und zeichnet sich dabei durch die aktive Einbindung der Teilnehmenden aus. Einzelne Aspekte des Leitthemas werden in verschiedenen Workshops bearbeitet, für die vor allem zwei Dinge wichtig sind: die Neugierde auf Neues und die Lust an Kreativität![/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row us_bg_image_source=“media“ bg_type=“image“ parallax_style=“vcpb-vz-jquery“ bg_image_new=“id^1157|url^https://creativethinking.web.leuphana.de/wp-content/uploads/2021/07/CTX2021_DamirKopezhanov-unsplash_1920x1080px_barbeitet.jpg|caption^null|alt^null|title^CTX2021_DamirKopezhanov-unsplash_1920x1080px_barbeitet|description^null“ bg_image_repeat=“no-repeat“ disable_on_mobile_img_parallax=“disable_on_mobile_img_parallax_value“][vc_column][us_separator size=“huge“][us_separator size=“huge“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

Programm

[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]Bei der CT-X liegt der Fokus in den Workshops stets auf Mitmachen, Experimentieren und Erfahren. Einsteiger*innen können sich das Thema neugierig erschließen, Expert*innen vertiefen ihre Kenntnisse. Darüber hinaus gibt die CT-X allen Teilnehmenden Raum zum gegenseitigen Austausch.[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]Aufgrund der immer noch unsicheren Lage in Bezug auf Covid-19 findet die CT-X in diesem Jahr wieder digital statt. Für die Teilnahme braucht ihr lediglich eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon für die Verständigung untereinander und, wenn möglich, eine Kamera – denn das gemeinsame Arbeiten macht doch viel mehr Spaß, wenn wir uns alle sehen können.[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][us_separator size=“small“ show_line=“1″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

Vormittag

[/vc_column_text][vc_column_text]

9:00 Begrüßung
Prof. Dr. Paul Drews, Leuphana Universität Lüneburg
9:15 Roundtable Diskussion:
Digitale Transformation in der Arbeitswelt
Dr. Sevda Helpap, Innovationsmanagerin bei der Hamburger Hochbahn AG
Prof. Dr. Kirsten Wegner, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Enri Chantal Strobel, Tech-Entrepreneur/Founder/CEO HorseAnalytics
10:00 Pause // Technical Support
10:15 Workshops
Such dir einen der spannenden Workshops aus und tauch ein in die Welt des Creative Thinking!
Zu den Workshops »
12:15 Mittagspause
Nach der ersten Workshop-Runde hast du dir eine Pause verdient. Nimm dir ausreichend Zeit, um deine Kräfte aufzutanken und dich mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen.

[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

Nachmittag

[/vc_column_text][vc_column_text]

13:00 Achtsame Pause
für Flow und Kreativität: Digitale Arbeit stellt uns vor die Herausforderung, ständig erreichbar zu sein, unzähligen Reizen, etwa durch eingehende Emails oder Zoomcalls, ausgesetzt zu sein und diese verarbeiten zu müssen. Diese Flut an Informationen erzeugt häufig Stressreaktionen und aktiviert das sympathische Nervensystem. In einem solchen Kampf- oder Fluchtmodus ist unser Körper auf das Überleben eingestellt und hat keinerlei Kapazitäten für neue Ideen, glückliche Einfälle oder Kreativität. Um für den zweiten Teil der CTX-Workshops zurück in die Offenheit, den Flow und die Kreativität zu kommen, werden wir in 15 Minuten eine beruhigende Atemtechnik und einen Body Scan praktizieren.
Dr. Sandra-Luisa Moschner, Gründerin von CREATIVE PRANA
13:15 Workshops
Wieder hinein in die innovative Welt des Digital Entrepreneurship! Auch für die zweite Runde suchst Du Dir einen unserer Workshops aus.
Zu den Workshops »
15:15 Pause
15:30 Abschluss & Austausch
Gemeinsam wollen wir den Tag noch einmal zusammenfassen und ein Fazit ziehen.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

Workshops

[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]Wähle für den Vormittag und den Nachmittag jeweils einen Workshop aus unserem Angebot. Zur Orientierung haben wir die Sessions in Gruppen eingeordnet:

Im Cluster #Digital werden konkrete Erkenntnisse und Tools zur Digitalisierung unternehmerischer Kernprozesse vorgestellt und bearbeitet.[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]Das Cluster #Entrepreneurship befasst sich mit der Identifikation von betriebswirtschaftlichen Chancen und Potentialen in einem zunehmend digitalisierten Umfeld.

Im Cluster #Innovation werden konkrete Vorgehensweisen und Methoden bearbeitet, mit denen Unternehmen sofort ihre digitale Innovationskraft stärken können.[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/3″][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-image%22%3A%221154%7Cfull%22%2C%22background-size%22%3A%2299%25%22%2C%22background-repeat%22%3A%22no-repeat%22%7D%7D“][vc_column_text css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22rgba%28255%2C255%2C255%2C0.65%29%22%7D%7D“]

#Digital

[/vc_column_text][us_separator size=“small“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][us_separator size=“small“][vc_column_text]

10.15 – 12.15 Uhr

[/vc_column_text][vc_tta_accordion toggle=“1″ title_tag=“h3″ c_icon=“triangle“][vc_tta_section bg_color=“#773A96″ text_color=“#ffffff“ tab_id=“1625656070491-54aad76b-4b8a“ title=“Alte vs. neue Welt: Zwischen stationärem Handel und Digital Marketing“][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_text css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%7D%7D“]Der Vertriebsaufbau ist eine entscheidende Phase für Startups. In diesem Workshop geht es um die Herausforderungen, die sich dabei für Geschäftsmodelle ergeben, die sich zwischen digital und analog bewegen und wie sich Marketing- und Vertriebsstrategie bestmöglich verzahnen lassen. MÄDMONK-Gründer Patrick Zimmermann berichtet aus eigener Erfahrung, wie man als Startup Vertriebsstrukturen aufbaut und welche Entscheidungen getroffen werden müssen, z.B. über die Balance zwischen E-Commerce und stationärem Handel. Mädmonk ist ein erfolgreiches Lüneburger Unternehmen und vertreibt einen natürlichen Energy Drink auf Cold Brew Coffee-Basis. Dieser interaktive Workshop richtet sich an (angehende) Gründer, Jungunternehmer und Entrepreneurship-Studenten.[/vc_column_text][vc_column_text]

Speaker

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1258″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Clara Scheve

…ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Digital Entrepreneurship an der Leuphana Universität. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Startup Pivots, Social Enterprises und neuen Organisationsformen.

Digital Entrepreneurship ist für mich…
eine große Chance, Städte wie Lüneburg zu spannenden, innovativen und vielfältigen Orten zu machen.

[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1187″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Patrick Zimmermann

…ist Gründer und CEO des Lüneburger Startups MÄDMONK. Mit seiner makroökonomischen Expertise fokussiert er sich im Unternehmen auf Vertrieb und Finanzen.

Digital Entrepreneurship ist für mich…
die Kunst, die optimalen, digitalen Markt(eting)chancen zu erkennen, Geschäftsideen umzusetzen und Innovationen voranzubringen.

[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][/vc_tta_accordion][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-image%22%3A%221179%7Cfull%22%2C%22background-size%22%3A%2299%25%22%2C%22background-repeat%22%3A%22no-repeat%22%7D%7D“][vc_column_text css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22rgba%28255%2C255%2C255%2C0.65%29%22%7D%7D“]

#Entrepreneurship

[/vc_column_text][us_separator size=“small“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][us_separator size=“small“][vc_column_text]

10.15 – 12.15 Uhr

[/vc_column_text][vc_tta_accordion toggle=“1″ title_tag=“h3″ c_icon=“triangle“][vc_tta_section bg_color=“#f28f6b“ text_color=“#ffffff“ tab_id=“1627239352958-45b9939c-5ab4″ title=“Psychologische Wirkung von Preisen und Preisendungen“][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_text css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%7D%7D“]Greifst du auf der Suche nach günstigen Produkten eher zu einem Produkt für 0,99€ oder 1,00€? Welche Effekte erzielen eigentlich präzise Preise wie z.B. 7,71€? Und solltest du dein Produkt lieber für 299,99€ oder 300,00€ vermarkten? In diesem Workshop führen dich Prof. David Loschelder und Doktorand Hannes Petrowsky durch aktuelle Forschungserkenntnisse und Praxisbeispiele und helfen dir, deine derzeitige Preisstruktur zu analysieren und Potentiale zu erkennen.[/vc_column_text][vc_column_text]

Speaker

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1188″ size=“us_350_350_crop“ align=“center“][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Prof. Dr. David Loschelder

…ist seit 2016 Professor für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Leuphana Universität in Lüneburg. Er berät verschiedene Unternehmen und Organisationen zu den Themen Pricing, Verhandlungen und Digitalisierung.

Digital Entrepreneurship ist für mich…
ein spannendes, fächerübergreifendes Forschungsfeld der Zukunft.

[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1181″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Hannes Petrowsky

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Digital Entrepreneurship an der Leuphana Universität. Seine Forschung umfasst Pricing, Verhandlungen und Technologieakzeptanz.

Digital Entrepreneurship ist für mich
ein fortschreitender Prozess mit zahlreichen Herausforderungen und Chancen für Unternehmendie Re-Integration von Denken und Handeln.

[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][/vc_tta_accordion][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-image%22%3A%221156%7Cfull%22%2C%22background-size%22%3A%2299%25%22%2C%22background-repeat%22%3A%22no-repeat%22%7D%7D“][vc_column_text css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22rgba%28255%2C255%2C255%2C0.65%29%22%7D%7D“]

#Innovation

[/vc_column_text][us_separator size=“small“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][us_separator size=“small“][vc_column_text]

10.15 – 12.15 Uhr

[/vc_column_text][vc_tta_accordion toggle=“1″ title_tag=“h3″ c_icon=“triangle“][vc_tta_section bg_color=“#4ebf9f“ text_color=“#ffffff“ tab_id=“1597748512972-35a9b746-5c5f“ title=“Machine Learning Canvas – von der Idee zum Mehrwert in datengetriebenen Projekten“][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_text css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%7D%7D“]In diesem Workshop lernen wir das ML-Canvas kennen, um den Herausforderungen bei der Initiierung von datengetriebenen Projekten zu begegnen. Anhand eines praktischen Beispiels wird die Benutzung des ML-Canvas veranschaulicht. Im Anschluss füllen alle Teilnehmer*innen ein ML-Canvas für ihre eigenen Projekte aus.

Ein wenig Verständnis für Daten und eine Portion Kreativität erleichtern diesen Schritt, jedoch werden keine Vorkenntnisse in beiden Bereichen vorausgesetzt. Entscheidender sind sowohl das Interesse an datengetriebenen Projekten und der Spaß an kreativer Umsetzung.[/vc_column_text][vc_column_text]

Speaker

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1220″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Prof. Dr. Burkhardt Funk

…lehrt Wirtschaftsinformatik und Data Science an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Forschung konzentriert sich auf die statistischen Modellbildung mit Hilfe von Verfahren des maschinellen Lernens und der Bayesschen Statistik.

Digital Entrepreneurship ist für mich…
die Verbindung zweier Passionen!

[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1186″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Lukas Thiée

…ist wissenschaftliicher Mitarbeiter im Projekt Digital Entrepreneurship am Institut für Wirtschaftsinformatik. Er forscht zur Anwendung von Machine Learning in KMU. Dabei bringt er mehrjährige, internationale Erfahrung aus Automobilkonzernen mit ein.

Digital Entrepreneurship ist für mich…
die Schnittstelle zwischen Code und Business, aus der mit viel Herzblut erfolgreich Ideen umgesetzt werden können.

[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][vc_tta_section i_position=“right“ bg_color=“#4ebf9f“ text_color=“#ffffff“ tab_id=“1597748511711-2dd00a06-a3c5″ title=“Open Innovation & Digitale Zusammenarbeit“][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_text]Wie lässt sich Vertrauen in virtueller Kommunikation aufbauen? Wie gelingt gute Zusammenarbeit im virtuellen Raum? Mit Hilfe des Sandbox Innovation Prozesses,
einem offenen Prozess zur Entwicklung von Innovationen, setzen wir uns strukturiert und interaktiv mit diesen Themen auseinander. In diesem Workshop lernen Sie eine spannende Innovationsmethodik kennen, bekommen einen Einblick in das sehr aktuelle Thema Vertrauen in digitaler Zusammenarbeit und entwickeln gemeinsam Lösungen und Ideen für die Herausforderungen des virtuellen Raums.
[/vc_column_text][vc_column_text]

Speakerin

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1191″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text] Verena Meyer

…hat über drei Jahre lang den Sandbox Innovation Process mitentwickelt und begleitet nun als Innovationsexpertin und Entrepreneurship-Forscherin im Projekt multiScout Menschen auf verschiedenen Karrierewegen bei der (Weiter-)Entwicklung eigener Ideen.

Digital Entrepreneurship ist für mich…
eine neue Art von Entrepreneurship, die es Vielen ermöglicht, unternehmerisch tätig zu werden und durch kritische Reflexion das Potenzial hat, zu einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft positiv beizutragen.

[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1222″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Dr. Angelika Eichenlaub

…ist langjährige Unternehmerin und hat das ‚Dr. Eichenlaub – Institut für beruflichen Erfolg‘ gegründet. Zudem hat sie zu Vertrauensaufbau in der virtuellen Kommunikation promoviert und ist Expertin für digitale Zusammenarbeit.

Digital Entrepreneurship ist für mich…
ist  ein nützlicher Begriff, der vor allem eine Containerfunktion erfüllt. Er gibt Raum zum Nachdenken und Gestalten für ein neues Unternehmer:innentum in dem virtuelle Kommunikations- und Transformationsprozesse neue Bedeutungskontexte hervorbringen.

[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][/vc_tta_accordion][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]

13.15 – 15.15 Uhr

[/vc_column_text][vc_tta_accordion toggle=“1″ title_tag=“h3″ c_icon=“triangle“][vc_tta_section bg_color=“#773A96″ text_color=“#ffffff“ tab_id=“1625657188372-dafd7434-232a“ title=“Smarte Letzte Meile“][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_text css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%7D%7D“]Der Workshop fällt leider aus.

Häufig werden in Bezug auf das Thema „Digitalisierung in der Logistik“ Potenziale in der Letzten Meile gesehen. Im Rahmen des Workshops werden etablierte sowie neue Lösungsansätze der Letzten Meile kritisch betrachtet und in Bezug auf den ländlichen Raum beurteilt.[/vc_column_text][vc_column_text]

Speaker

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1235″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Lena Köllner

…hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Leibniz Universität Hannover und arbeitet seit 2015 an der Fakultät Handel und Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Suderburg. Derzeit ist sie im Forschungsprojekt „Digitalisierung von logistischen Prozessen in KMU im ländlichen Raum“ und in der Lehre tätig. Parallel promoviert sie an der Universtität Greifswald.

Digital Entrepreneurship ist für mich…
die logische Konsequenz aus dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel.

[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1182″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Torge Hätscher

…hat sein Bachelor-Studium in Handel und Logistik an der Fakultät Handel und Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Suderburg im Jahr 2020 abgeschlossen und trat dort direkt im Anschluss seine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an. Derzeit arbeitet er an der Entwicklung eines digitalen Assistenzsystems für Lagerprozesse in KMU im ländlichen Raum. Parallel absolviert er ein Master-Studium im Bereich Digitale Logistik und Management an der Hochschule Wismar.

Digital Entrepreneurship ist für mich…
die Identifikation und Umsetzung von Innovationen.

[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][vc_tta_section bg_color=“#773A96″ text_color=“#ffffff“ tab_id=“1629203388499-bbb9a0ff-b8e1″ title=“Tools4Teams: Erfolgreiche Teamarbeit in hybriden Kontexten“][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_text css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%7D%7D“]Mehr denn je kommt es in Zeiten von Remote-Arbeit auf ein starkes Team, Zusammenhalt und Transparenz an! In diesem Workshop stellen wir verschiedene Tools für erfolgreiche analoge und digitale Teamarbeit vor: Die Team Alignment Map und der Team-Canvas helfen dabei, eine gemeinsame Vision und persönliche Ziele in Einklang zu bringen, Rollen und Regeln festzulegen sowie Konfliktpotenziale auszuloten und Lösungsstrategien im Vorfeld festzulegen. Zugleich streifen wir das Thema Gamification, und stellen Instrumente vor, um mit spielerischen Elementen das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter:innen zu steigern.[/vc_column_text][vc_column_text]

Speaker

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1285″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Antonieta Alcorta de Bronstein

…arbeitet an der Universität Vechta im Team der Professur „Ökonomie der Nachhaltigkeit“ und begleitet in ihrer Funktion als Koordinatorin Projekte in den Bereichen International Social Entrepreneurship und Partizipation in Energie-Transformationsprozessen. Antonieta hat zahlreiche Workshop-Erfahrungen in den Bereichen Design Thinking, Sustainability und Partizipation.

 

Digital Entrepreneurship ist für mich…

Chancen für Transformation und innovativen Lösungen für die Gesellschaft.

[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1286″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Tatjana Timoschenko

…arbeitet an der HAW Hamburg als Koordinatorin für das Projekt beyourpilot zur Unterstützung von wissensbasierten Gründungen aus den Hamburger Hochschulen und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Geschäftsmodellentwicklung, Innovationsprozessen und Kreativmethoden. Tatjana verfügt über eine langjährige Expertise in den Feldern Design Thinking, Strategie-Entwicklung und Teambuilding.

Digital Entrepreneurship ist für mich…

…die Chance für einen enormen Innovations-Schub in sämtlichen Lebensbereichen.

[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][/vc_tta_accordion][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]

13.15 – 15.15 Uhr

[/vc_column_text][vc_tta_accordion toggle=“1″ title_tag=“h3″ c_icon=“triangle“][vc_tta_section bg_color=“#f28f6b“ text_color=“#ffffff“ tab_id=“1625657195152-ae4586b1-1ef7″ title=“Entwicklung eines Business Model Canvas“][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_text css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%7D%7D“]Ein Business Model Canvas (BMC) eignet sich hervorragend dafür, neue und bestehende Geschäftsmodelle zu visualisieren und strukturieren. Im Rahmen des Workshops werden wir dessen Inhalte genauer beleuchten und gemeinsam ein beispielhaftes BMC entwickeln, welches du für deine Gründungs- oder Geschäftsidee nutzen kannst.[/vc_column_text][vc_column_text]

Speaker

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1189″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Dr. Jan Tänzler

…ist Koordinator des Projektes Digital Entrepreneurship an der Leuphana Universität. In seiner Forschung beschäftigt er sich primär mit dem Themengebiet Familienunternehmen und Entrepreneurship.

Digital Entrepreneurship ist für mich…
die Fähigkeit aus guten digitalen Geschäftsideen ein funktionierendes Geschäftsmodell zu entwickeln.

[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1190″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Nils J. Tschoppe

…ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Digital Entrepreneurship an der Leuphana Universität. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Digitalen Transformation von KMU.

Digital Entrepreneurship ist für mich…
die sowohl systematische als auch kreative Entwicklung von Geschäftspotenzialen im Zusammenspiel zwischen digital und analog.

[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][vc_tta_section bg_color=“#f28f6b“ text_color=“#ffffff“ tab_id=“1627363874165-6b5ce172-fcb6″ title=“Megatrends und Szenario-Denken“][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_text css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%7D%7D“]Megatrends sind tiefgreifende und langfristige Veränderungsdynamiken, die unsere gesellschaftliche und wirtschaftliche Zukunft prägen werden. Als Modell für den Wandel der Welt dienen sie dabei auch als Methode für das Verständnis hochkomplexer und vielseitiger Entwicklungen im Hinblick auf die eigene und die geschäftliche Ausrichtung. Es ist eine Methode, die entweder für sich stehen und verwendet werden kann, oder im Kontext der Szenarioanalyse angewandt wird, damit Unternehmen entscheiden können, wies sich sich die nächsten 5-25 Jahre aufstellen sollen bzw. wie sie ihre Ressourcen zukünftig am wirksamsten in einer unsicheren Welt einsetzten und bereithalten können.

Im Rahmen des Workshops werden die Referierenden sowohl für die Vorstellung als auch für das Spiel das Tool Miro einsetzen. Beachte vor der Anmeldung bitte die Datenschutzhinweise des Anbieters.[/vc_column_text][vc_column_text]

Speaker

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1256″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Fabian Pleß

… ist Digitalunternehmer in der Sportbranche und Experte für Innovationsmethoden, Geschäftsmodellentwicklung und die agile Arbeitswelt.

Digital Entrepreneurship ist für mich…
Lebensalltag und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Entfaltung von Geschäftsmodellen – neue und vermeintlich alte.

[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1262″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Anina Albert

…ist Business Gamification Expertin, Consultant und Partner bei Troublemaker Thinker für Innovation & Change Management, Expertin in Behavioural Economics, Organisationss- und Teamentwicklung und Co-Founder von Wake Up Tea GmbH

Digital Entrepreneurship ist für mich…
die innere Haltung, Mehwerte die wir Offline kreierien auch online anbieten und zeigen zu können, um alle Menschen, die Internet haben auf der Welt, teilhaben zu lassen. Es ist ein Mindset das weit über die lokale Gebundenheit hinausgeht und sich als Teil der ganzen Welt versteht und nicht ein Mindset, dass sich als Entiti eines einzelnen Gebietes wahrnimmt. Digital Entrepreneurship ist weltweite Vernetzung und weltweiter Austausch über unsere Mehrwerte und das finden von Gleichgesinnten, egal woher man kommt, lebt oder hinziehen möchte.

[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][/vc_tta_accordion][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]

13.15 – 15.15 Uhr

[/vc_column_text][vc_tta_accordion toggle=“1″ title_tag=“h3″ c_icon=“triangle“][vc_tta_section bg_color=“#4ebf9f“ text_color=“#ffffff“ tab_id=“1625657247277-019ab9cd-fa5d“ title=“Logistics 4.0 – Maturity Index“][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_text css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%7D%7D“]Mithilfe von Reifegradmodellen der Digitalisierung, können Unternehmen überprüfen
wie digital sie bereits aufgestellt sind und an welchen Stellen Optimierungspotenzial besteht.
In diesem Workshop werden verschiedene Modelle der Digitalen Reife betrachtet und an einem Praxisbeispiel angewendet.[/vc_column_text][vc_column_text]

Speaker

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1184″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Annika Leip

…hat ihr Bachelor-Studium in Handel und Logistik an der Fakultät Handel und Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Suderburg absolviert und ist dort seit 2018 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Schwerpunkt ihrer Forschungstätigkeit ist die Digitalisierung logistischer Prozesse sowie die Entwicklung eines digitalen Assistenzsystems für Lagerprozesse in KMU im ländlichen Raum.

Digital Entrepreneurship ist für mich…
die Entwicklung neuer bzw. die Transformation bestehender Unternehmen durch den Einsatz digitaler Technologien.

[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1185″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Hanna Neumann

…hat ihr Bachelor-Studium in Handel und Logistik an der Fakultät Handel und Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Suderburg absolviert und ist dort seit 2019 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Schwerpunkt ihrer Forschungstätigkeit ist die Digitalisierung logistischer Prozesse sowie die Entwicklung eines digitalen Assistenzsystems für Lagerprozesse in KMU im ländlichen Raum. Parallel absolviert sie derzeit ein Online-Master-Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre.

Digital Entrepreneurship ist für mich…
die Voraussetzung für langfristigen unternehmerischen Erfolg.

[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][vc_tta_section bg_color=“#4ebf9f“ text_color=“#ffffff“ tab_id=“1626681324903-5ce34509-0470″ title=“Nichts ist gefährlicher als EINE Idee!“][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_text css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%7D%7D“]Neue Produkte, neue Dienstleistungen, neue Prozesse, neue Geschäftsmodelle – Digital Entrepreneurship lebt von Kreativität und Innovation. Design Thinking Prozesse werden eingesetzt, um den Nutzer und/oder Kunden in den Fokus zu rücken. In diesem Workshop lernst du zwei sehr effektive Kreativitätsmethoden für die „Ideation” Phase kennen: Konzeptextraktion und Random Entry. Beide Methoden können auch unkompliziert außerhalb von Innovationsworkshops in der täglichen Arbeit genutzt werden und dafür sorgen, nicht bei EINER Idee hängen zu bleiben. Der Workshop bietet Einführung in Kontext und Methoden, praktische Arbeit in Kleingruppen und die Reflexion zu Einsatzmöglichkeiten sowie Tipps für die praktische Anwendung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.[/vc_column_text][vc_column_text]

Speaker

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1229″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Hilke Ebert

…war lange in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit als Teamleiterin und Mitarbeiterin tätig. Wandel positiv gestalten – das geht nur mit Beteiligung. Heute ist sie als Moderatorin, Beraterin und Trainerin aktiv, moderiert Klausuren in Bereichen wie Klimawandel Kommunikation, Wirkungsorientierung oder Kooperation und begleitet Veränderungsprozesse.

Digital Entrepreneurship ist für mich…
der bewusste Umgang mit Chancen und Risiken in einer digitalen Welt als Unternehmer*in – erheblicher Treiber für technische und gesellschaftliche Transformation. Ein Thema, das wir nicht allein Wirtschaftler*innen und Informatiker*innen überlassen können!

[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][/vc_tta_accordion][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][us_separator size=“small“ show_line=“1″][vc_column_text]

Begrüßung & Roundtable

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1200″ size=“thumbnail“ animate=“afb“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Prof. Dr. Paul Drews
[/vc_column_text][vc_column_text]Paul Drews ist Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitale Transformation und Informationsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg. Er ist stellvertretender Projektleiter des Projektes Digital Entrepreneurship.
Seit 2017 leitet er als Sprecher das interdisziplinäre Forschungszentrum für Digitale Transformation. Hier widmet er sich den Herausforderungen der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft. Gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern aus den Disziplinen Betriebswirtschaftslehre, Ingenieurwissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspsychologie kooperiert Paul Drews in interdisziplinären Projekten mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern.
Seit Oktober 2020 ist er darüber hinaus Delegierter des Präsidenten für Praxiskooperationen und Gründungsförderung an der Leuphana. In dieser Funktion unterstützt er das Präsidium in der strategischen Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit Akteuren der Praxis.[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][us_separator size=“small“][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1230″ size=“thumbnail“ animate=“afb“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Prof. Dr. Kirsten Wegner[/vc_column_text][vc_column_text]Kirsten Wegner ist seit 2013 Professorin für Logistikprozesse im Handel an der Fakultät Handel und Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Suderburg. Neben ihren Lehrtätigkeiten im Bereich der Logistik forscht sie auf dem Gebiet der digitalen Transformation von Logistikprozessen in kleinen und mittelständischen Unternehmen im ländlichen Raum.[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1209″ size=“thumbnail“ animate=“afb“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Dr. Sevda Helpap[/vc_column_text][vc_column_text]Sevda Helpap ist Innovationsmanagerin bei der Hamburger Hochbahn AG. In einem selbstorganisierten Team unterstützt sie die Organisation bei der Anwendung agiler Methoden, koordiniert die Kultur- und Organisationsentwicklung und testet selbst viele Tools & Vorgehensweisen von OKR über Graswurzel-Initiativen bis hin zum Community-Aufbau. ​Als Beraterin unterstützt sie darüber hinaus auch andere Teams und Organisationen rund um die Themen New Work, Transformation und Agilität.
Zusätzlich ist sie Dozentin an verschiedenen Hochschulen, so z.B. an der Leuphana als Modulverantwortliche für das Fach „new ways of working“ im MBA Digitale Transformation.  In ihrem Podcast „Firmenfunk Digital“ diskutiert sie mit Gesprächspartner*innen über die Digitalisierung unserer Lebens-und Arbeitswelt. Im Zentrum der Betrachtung steht dabei stets der Mensch im digitalen Wandel.[/vc_column_text][us_separator size=“small“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1227″ size=“thumbnail“ animate=“afb“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Enri Chantal Strobel[/vc_column_text][vc_column_text]Enri Chantal Strobel formt als Innovationsmanagerin die Mobilität der Zukunft und unterstützt Gründer und Intrapreneure Im Rahmen von Education Programmen. Dabei kann Sie auf Ihre Erfahrung als Gründerin und ehemalige Geschäftsführerin der HorseAnalytics GmbH aufbauen, für das sie knapp 1Mio € an Funding einwerben konnte und International aufmerksam keit erhielt, so wie auf Ihre Ausbildung durch das Massachusetts Institute of Technology in in Sports Entrepreneurship .[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row us_bg_image_source=“media“ bg_type=“image“ parallax_style=“vcpb-vz-jquery“ bg_image_new=“id^1158|url^https://creativethinking.web.leuphana.de/wp-content/uploads/2021/07/CTX2021_pexels-c-cagnin_1920x1080px_barbeitet.jpg|caption^null|alt^null|title^CTX2021_pexels-c-cagnin_1920x1080px_barbeitet|description^null“ bg_image_repeat=“no-repeat“ disable_on_mobile_img_parallax=“disable_on_mobile_img_parallax_value“][vc_column][us_separator size=“huge“][us_separator size=“huge“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

Anmeldung

[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]Eine Anmeldung zur CT-X 2021 ist nicht mehr möglich.[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]