[vc_row us_bg_show=“video“ us_bg_video=“https://creativethinking.web.leuphana.de/wp-content/uploads/Underwater_Video_JamesCheney_Pexels.mp4″ us_bg_video_disable_width=“300px“ content_placement=“middle“ parallax_content=“parallax_content_value“][vc_column]

Slide Creative Thinking X 24. September 2020 Online [us_separator size=“small“][us_btn label=“Zum Programm“ link=“url:%2F%23programm|||“ style=“2″ align=“center“][/vc_column][vc_column][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Wagen wir den Sprung und tauchen hinab in die spannende Welt des Creative Thinking! Egal ob stille oder wilde Wasser, ob kristallklare Sicht oder bodenlose Tiefen – auch 2020 geht die CT-X wieder spannenden Themen aus der Arbeitswelt auf den Grund. New Work ist in diesem Jahr die Strömung, die uns mitreißt.[/vc_column_text][vc_column_text]Durch den Einsatz von Kreativitätstechniken und kreativen Formaten zeigt die CT-X Wege und Methoden, um Herausforderungen innovativ zu begegnen und Problemlösungen zu finden, die ungewöhnlich, originell und frisch sind.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Wieder bietet die CT-X ein buntes Programm , um dieses Mal unter der Oberfläche des Hype-Begriffs dem Kern von New Work zu ergründen.

Zusammen mit Kreativschaffenden, Innovationsbegeisterten und Neugierigen aus Universität, Unternehmen und Gesellschaft wird die CT-X 2020 aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, was New Work in der Praxis bedeutet und wie Ansätze von New Work sinnvoll in Unternehmen und Organisationen eingesetzt werden können. Wir möchten motivieren, Entwicklungspotenziale auszuschöpfen und den Weg für neue Ideen und Arbeitsweisen zu bahnen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row bg_type=“image“ parallax_style=“vcpb-vz-jquery“ bg_image_new=“id^691|url^https://creativethinking.web.leuphana.de/wp-content/uploads/2020/07/Jesper-Stechmann-on-Unsplash_1920x1080px.jpg|caption^null|alt^null|title^Jesper Stechmann on Unsplash_1920x1080px|description^null“ bg_image_repeat=“no-repeat“ disable_on_mobile_img_parallax=“disable_on_mobile_img_parallax_value“ css=“%7B%22mobiles%22%3A%7B%22height%22%3A%22200px%22%7D%7D“][vc_column][us_separator size=“huge“]

Slide #Future #Work #Purpose [us_separator size=“huge“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Was ist New Work? Bislang stand der Begriff mitunter für knallbunte Großraumbüros mit Tischkicker, Rückzugsecken und Kaffeeinseln, in denen Arbeit Spaß macht und keine Hierarchien mehr kennt. Die Corona-Pandemie hat in kürzester Zeit zu einer ganz anderen, radikalen Umorganisation der Arbeit vieler Menschen geführt. Der heimische Esstisch wurde zum Büro und die Nutzung digitaler Kollaborationstools schuf Möglichkeiten der zeit- und ortsunabhängigen Zusammenarbeit. Noch kurz zuvor galten solche Arbeitsweisen vielerorts als utopisch.[/vc_column_text][vc_column_text]Wie entwickelt sich also Arbeit in Zukunft? Die digitale Transformation beschleunigt  Prozesse, treibt Automatisierung voran und verändert Ansprüche von Kund*innen und Mitarbeiter*innen. Arbeit scheint den Menschen noch stärker einnimmt und ihm weniger Raum für gesellschaftliche Teilhabe zu lassen. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Arbeit – ihrem Purpose – immer wichtiger.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Ein Purpose hilft Organisationen dabei, den Blick von der reinen Gewinnmaximierung abzuwenden und zu ergründen, was der Grund ihrer Existenz ist. Gleichzeitig können aber auch Teams innerhalb von Organisationen einen gemeinsamen Purpose entwickeln und sich alle Mitarbeiter*innen individuell die Frage stellen, welchen Beitrag sie leisten wollen. Der Purpose gibt eine Richtung vor, dem sich alle Entscheidungen unterordnen lassen, und wird damit zur Maxime und zum Motor des eigenen Tuns. Was eine sinnstiftende Arbeit ausmacht und wie wir diese in Zukunft gestalten, bestimmen wir selbst.[/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][vc_column_text]Doch wie erschafft man eine Unternehmenskultur, die dem Dasein und dem Tun der gesamten Organisation und auch aller einzelnen Mitarbeiter*innen einen tieferen Sinn geben? Kann kreatives Denken Arbeit auf eine neue Bewusstseinsstufe heben?[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row us_bg_image_source=“media“ bg_type=“image“ parallax_style=“vcpb-vz-jquery“ bg_image_new=“id^794|url^https://creativethinking.web.leuphana.de/wp-content/uploads/2020/07/MAARTEN-VAN-DEN-HEUVEL-VADFZJJDZGG-UNSPLASH_1920x1080px-e1595503094624.jpeg|caption^null|alt^null|title^MAARTEN-VAN-DEN-HEUVEL-VADFZJJDZGG-UNSPLASH_1920x1080px|description^null“ bg_image_repeat=“no-repeat“ disable_on_mobile_img_parallax=“disable_on_mobile_img_parallax_value“][vc_column][us_separator size=“huge“][us_separator size=“huge“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

Programm

[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]Bei der CT-X liegt der Fokus in den Workshops stets auf Mitmachen, Experimentieren und Erfahren. Einsteiger*innen können in den Jump Ins mutig in das Thema hineinspringen und schnell erste Züge machen, während Expert*innen in den Deep Dives tief in die Materie abtauchen und Raum zum gegenseitigen Austausch haben.[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]Für die Teilnahme an der CT-X 2020 braucht ihr lediglich eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon für die Verständigung untereinander und, wenn möglich, eine Kamera – denn das gemeinsame Arbeiten macht doch viel mehr Spaß, wenn wir uns alle sehen können.[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][us_separator size=“small“ show_line=“1″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

Vormittag

[/vc_column_text][vc_column_text]

10:00 Begrüßung
Prof. Dr. Markus Reihlen, Leuphana Universität Lüneburg
10:15 Keynote
How to do creative work while working remotely? The role of space, communication and virtuality

Prof. Dr. Boukje Cnossen, Leuphana Universität Lüneburg
(englischer Vortrag mit deutschen Untertiteln)
10:45 Pause
11:00 Workshops
Such dir einen von sechs spannenden Workshops aus und tauch ein in die Welt des Creative Thinking! Als Einsteiger*in kannst du in den Jump Ins erste Erfahrungen zu den angebotenen Themen sammeln und unter die Oberfläche der gängigen Buzz Words schauen. Als Fortgeschrittene*r vertiefst du in den Deep Dives dein Wissen und reflektierst mit anderen Expert*innen Erfahrungen, um diese zu erweitern.
13:00 Mittagspause
Nach der ersten Workshop-Runde hast du dir eine Pause verdient. Nimm dir ausreichend Zeit, um deine Kräfte aufzutanken und dich mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen.

[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

Nachmittag

[/vc_column_text][vc_column_text]

14:30 Workshops
Wieder hinein in die spannde Welt des New Work! Auch für die zweite Runde suchst Du Dir einen unserer Workshops aus – entweder als Jump In oder als Deep Dive.
16:30 Pause
16:45 Abschluss & Austausch
Gemeinsam wollen wir den Tag noch einmal zusammenfassen und ein Fazit ziehen.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

Workshops

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-image%22%3A%22825%7Cfull%22%2C%22background-size%22%3A%2299%25%22%2C%22background-repeat%22%3A%22no-repeat%22%7D%7D“][vc_column_text css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22rgba%28255%2C255%2C255%2C0.65%29%22%7D%7D“]

Jump In

für Einsteiger*innen[/vc_column_text][us_separator size=“small“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][us_separator size=“small“][vc_column_text]

11.00 – 13.00 Uhr

[/vc_column_text][vc_tta_accordion toggle=“1″ title_tag=“h3″ c_icon=“triangle“][vc_tta_section bg_color=“#0367a6″ text_color=“#ffffff“ tab_id=“1597748512972-35a9b746-5c5f“ title=“Agile Selbstorganisation“][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_text css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%7D%7D“]Willst Du in aller Kürze erleben, was agile Selbstorganisation im Vergleich zu top-down Führung wirklich verändert? Willst Du erfahren, welche Nachteile Selbstorganisation mit sich bringt neben den Vorteilen? Willst du wissen, wie mensch sehr schnell Selbstorganisation entdecken kann? Wenn Du das gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen spielerisch erkunden möchtest, bist Du in diesem Workshop genau richtig.

Unsere Agenda:

Hinweise für die Teilnehmenden:

Für ihren Workshop setzen die Referenten das Tool Trello ein und bitten die Teilnehmenden, sich einen kostenfreien Account azulegen unter https://trello.com/. Bitte beachte hierbei die Datenschutzhinweise des Anbieters.[/vc_column_text][vc_column_text]

Speaker

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“901″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Paul Carduck

Paul hatte schon immer eine Kugel vor Augen, wenn er auf die Welt geblickt und über sie nachgedacht hat. Eine Kugel hat keine Grenzen und keine Kanten. Für ihn gab es also immer nur den Blick für die Vielzahl und Verschiedenheit von Menschen sowie die damit verbundene Anpassungsfähigkeit – Agilität war für ihn also das natürliche Vorgehen. Bis er die Realität kennengelernt hat, als er noch vor dem Abitur gegründet hat. Seit dem steht er für Selbstorganisation, Persönlichkeit und Vielfalt ein.[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“903″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Andreas Zeuch

Andreas ist der Gründer der Unternehmensdemokraten. Mit seinem letzten Buch Alle Macht für niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten hat er den Grundstein für die gemeinsame Arbeit gelegt. Seine Begeisterung für partizipative Organisationskulturen wurzeln in seinen vielfältigen und langjährigen Erfahrungen mit Osteuropa zu Zeiten des eisernen Vorhangs, während seine unkonventionelle Art ein Produkt seines bunten Bildungswegs ist.

New Work ist für uns…
die Re-Integration von Denken und Handeln.
[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][vc_tta_section i_position=“right“ bg_color=“#0367a6″ text_color=“#ffffff“ tab_id=“1597748511711-2dd00a06-a3c5″ title=“Kommunikation und Interaktion mit Liberating Structures“][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_text]In meinem Workshop möchte ich einen ersten Einblick in die Liberating Structures geben. Es wird interaktiv und die Teilnehmenden dürfen ein paar Liberating Structures selber erleben, sodass sie am Ende des Workshops diese dann auch direkt in Meetings bei sich im Unternehmen einsetzen können.
[/vc_column_text][vc_column_text]

Speakerin

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“898″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Caroline Tobaben

Als Beraterin bei Holisticon begleite ich in der Rolle als Agile Coach sowohl einzelne Teams als auch ganze Unternehmensbereiche der Kunden auf dem Weg zur Agilität. Neben dem Bereich Agile Coaching ist mir persönlich das Thema Agile Leadership sehr wichtig, da ich der Meinung bin, dass eine nachhaltige agile Transformation nur gemeinsam mit den Führungskräften in einem Unternehmen gelingen kann.
In meiner täglichen Arbeit mit den Teams sind Liberating Structures für mich nicht mehr wegzudenken. Ich schätze es sehr, Meetings spannend zu gestalten und wahre Kommunikation und nachhaltige Interaktion zwischen den Menschen zu ermöglichen. Potenziale zu entfalten und jedem die Möglichkeit zu geben sich einzubringen, ist mir dabei sehr wichtig und einer der Vorteile von Liberating Structures. Privat suche ich den Ausgleich auf meiner Yogamatte oder powere mich gerne mal bei dem einen oder anderen Lauf aus.

New Work ist für mich…
wenn Mitarbeiter das nötige Vertrauen erhalten, um ihren Arbeitsalltag flexibel zu gestalten, und dadurch neue Inspiration und Ideen freigesetzt werden können.[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][vc_tta_section bg_color=“#0367a6″ text_color=“#ffffff“ tab_id=“1597748510548-e64655f8-0c59″ title=“Storymaking in agilen Zeiten“][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%7D%7D“][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_text]Als Fachmensch oder Führungskraft habe ich heute in meiner Lebens- und Arbeitswelt sowohl mit schnell ändernden Fachthemen als auch vielen unsicheren und unvorhersehbaren Umständen umzugehen. Immer mehr darf oder muss ich selbst gestalten und nicht selten sind dabei Weg und Ziel unklar und mehrdeutig.

Mit Werkzeugen und Ansätzen des angewandten Improvisationstheaters und Methoden zum gestalten der eigenen „Geschichte“ erleben und erarbeiten wir in diesem Workshop Möglichkeiten, wie ich in dieser Situation mich, mein Team und meine Werte gestaltend einbringe.

Die Themen des Workshops sind:

[/vc_column_text][vc_column_text]

Speakerin

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“897″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Verena Lohner

…ist fasziniert und überzeugt von Parallelwelten und Mikrokosmen.
Dies zeichnet sich auch in ihrem Werdegang ab: Studium und Arbeit im Theater und Forschungslabor in Asien, Nordamerika und Europa, im Museum und im Boxring, in Dax-Unternehmen und im Brennpunktviertel, in Handwerkstätten und auf Gletschern, in Städten und in der Wildnis auf der ganzen Welt.
Sie vereint leidenschaftlich ihre Mittel als Schauspielerin, Clown und Coach und entwickelt dabei Stücke,  Formate und Methoden, denen sie zugrunde legt, dass wir hinterfragen, anstatt immer hörig zu sein. Im finnischen Praxisbuch „The Art of making Mistakes” schreibt sie über die gestalterische Macht des Fehlermachens, im  Online-Handbuch „Beyond Text – arts based research“ stellt sie eine alternative Form des Businesstheaters vor. In Hamburg ist sie Elbläuferin und geschäftsführende Partnerin am Business-Theater Steife Brise.

New Work ist für mich…
unser Schaffen und Wirken weg von der blinden Vermehrung von Material, hin zum Erhalt und Schöpfen von immateriellen, lebensspendenden, wirksamen Ideen auszurichten – dabei können wir auf phantastische technische Mittel zurückgreifen, die uns dienen, nicht wir ihnen.
[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][/vc_tta_accordion][us_separator size=“small“][vc_column_text]

14.30 – 16.30 Uhr

[/vc_column_text][vc_tta_accordion toggle=“1″ title_tag=“h3″ c_icon=“triangle“][vc_tta_section bg_color=“#0367A6″ text_color=“#ffffff“ tab_id=“1597749102182-77aab8a8-745e“ title=“Jobsharing – Ein flexibles Arbeitszeitmodell auf dem Vormarsch“][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_text]Ist eine Doppelspitze wie von Baerbock und Habeck ein Jobsharingmodell? Oder ist Jobsharing nur für Teilzeitkräfte gedacht? Für wen ist es also interessant? Und wie finde ich meine*n perfekte*n Tandempartner*in? Ist das nicht alles teuer für das Unternehmen?
Diese und weitere Fragen werden wir in unserem Workshop diskutieren. Wir werden Pro und Contra abwägen, von Erfahrungen berichten und praktische Tipps zur Einführung geben. [/vc_column_text][vc_column_text]

Speaker*innen

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“956″ size=“thumbnail“ align=“center“ style=“outlined“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Ines Lietzke-Prinz

Dr. Ines Lietzke-Prinz war über 10 Jahre in der Beratung und Industrie tätig, bevor sie sich wieder für die Wissenschaft entschied. An der Leuphana Universität beschäftigt sie sich nun u.a. mit Fragen zum digitalen Unternehmertum und flexiblen Arbeitsmodellen.[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“958″ size=“thumbnail“ align=“center“ animate=“afb“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Rainer Gimbel

Rainer Gimbel ist seit 1995 bei dem Spezialchemiekonzern Evonik tätig und verantwortet nach verschiedenen Stationen heute den Bereich Cultural Development. (Digitale) Vernetzung und selbstbestimmtes Arbeiten sind Themen, die ihn seit Jahren bei vielen seiner Initiativen begleiten.

Dr. Ines Lietzke-Prinz und Rainer Gimbel haben 2018 in geteilter Projektleitung eine Jobsharing-Plattform bei Evonik eingeführt.

New Work ist für uns…
selbstbestimmtes und offenes Arbeiten sowie eine größere Flexibilität hinsichtlich der Strukturen, des Arbeitsortes und der Arbeitszeitmodelle.[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][vc_tta_section bg_color=“#0367a6″ text_color=“#ffffff“ tab_id=“1597748301828-f1dcd2a7-aae0″ title=“Sandbox meets Future Work“][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_text]

Der „Sandbox-Ansatz“ kombiniert einen strukturierten offenen Innovationsprozess mit der Förderung einer Innovationsgemeinschaft, die in der Lage ist, regionale Herausforderungen zu lösen. Open Innovation ist ein Schlüssel zur Bewältigung globaler Herausforderungen und zur Entwicklung nachhaltiger Ideen. Um dies zu nutzen, müssen Innovationskonzepte die Perspektiven verschiedener Interessengruppen einbeziehen. In diesem Workshop wollen wir mit unterschiedlichen Perspektiven kreativ arbeiten. So erleben die Teilnehmer*innen den „Sandbox-Ansatz“ hautnah und entwickeln Konzepte für ihre gemeinsamen Herausforderungen im Bereich Future Work – auf innovative & kreative Art im engen Austausch.

[/vc_column_text][vc_column_text]

Speaker*innen

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“989″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Verena Meyer

Verena Meyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kooperations-Service und Doktorandin im Bereich Entrepreneurship. Sie ist Expertin für interaktive Workshops und Trainings und Teammitglied des „Sandbox Innovation Process“ an der Leuphana.

New Work ist für mich…
…ein Buzzword, das es mit Leben zu füllen gilt aber genau deshalb viele Möglichkeiten bietet.[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“965″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Fabian Pless

Fabian Pless ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kooperations-Service der Leuphana und Doktorand im Bereich Digital Entrepreneurship. Er koordiniert an der Leuphana das Projekt „Sandbox Innovation Process“ und hat sein eigenes Start-Up gegründet.

New Work ist für mich…
…der Wandel von klassischer Lohnarbeit zu mehr Sinnstiftung in individuellen Tätigkeiten und Zielen.[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][vc_tta_section bg_color=“#0367a6″ text_color=“#ffffff“ tab_id=“1597748303871-1f99ceb9-57d2″ title=“Zurück in die Zukunft – Creative Foresight Thinking nach Covid-19″][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_text]Kaum jemand hätte ein Szenario für möglich gehalten, wie wir es in den letzten Monaten seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie erleben und nur wenige waren methodisch entsprechend vorbereitet. In rasender Geschwindigkeit haben wir erlebt, wie viel Flexibilität, Resilienz und Agilität die dynamische Entwicklung erfordert und zu Tage gebracht hat. Digitale Meetings und Brainstormings, flexible Arbeitszeiten im Home Office und virtuelle Kulturevents sind nun keine Zukunftsvisionen mehr.

Ein Blick in die Zukunft und die Fähigkeit mit möglichen Szenarien gedanklich spielen zu können, kann uns einerseits helfen, Angst vor Ungewissheit analytisch und kreativ zu begegnen und darüber hinaus schult es unsere Fähigkeit, kreative Lösungen und Innovationen für die Herausforderungen von heute und morgen zu entwickeln.

Im Rahmen dieses Workshops trifft die Strategic Foresight Methode auf eine Reihe kreativer und agiler Techniken und wird zu einer Toolbox des „Creative Foresight Thinking“ kombiniert, mit deren Hilfe Sie ein Set an Werkzeugen erhalten, das Ihnen ermöglicht nicht nur auf zukünftige Veränderungen zu reagieren, sondern die Zukunft nach Ihren Wünschen aktiv mitzugestalten.[/vc_column_text][vc_column_text]

Speakerinnen

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“909″][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Antonieta Alcorta de Bronstein

Antonieta Alcorta de Bronstein arbeitet an der Universität Vechta im Team der Professur „Ökonomie der Nachhaltigkeit“ und begleitet in ihrer Funktion als Koordinatorin Projekte in den Bereichen International Social Entrepreneurship und Partizipation in Energie-Transformationsprozessen. Antonieta hat zahlreiche Workshop-Erfahrungen in den Bereichen Design Thinking, Sustainability und Partizipation.

New Work bedeutet für mich…
New Work ist bereits hier, jetzt ist die Zeit, um es mit Future Living in Einklang zu bringen![/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“907″][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Tatjana Timoschenko

Tatjana Timoschenko arbeitet an der HAW Hamburg als Koordinatorin für das Projekt beyourpilot zur Unterstützung von wissensbasierten Gründungen aus den Hamburger Hochschulen und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Geschäftsmodellentwicklung, Innovationsprozessen und Kreativmethoden. Tatjana verfügt über eine langjährige Expertise in den Feldern Design Thinking, Strategie-Entwicklung und Teambuilding.

New Work bedeutet für mich…
die individuelle Gestaltung des eigenen Arbeitsraums – physisch, ideell und strukturell. Um diesen Raum selbst auszugestalten brauchen wir anpassungsfähige Bedingungen, ein flexibles Mindset und agile Methoden, die wir so überzeugend einsetzen können, dass auch andere davon inspiriert werden.[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][/vc_tta_accordion][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-image%22%3A%22866%7Cfull%22%2C%22background-size%22%3A%2299%25%22%2C%22background-repeat%22%3A%22no-repeat%22%2C%22padding-left%22%3A%225%22%7D%7D“][vc_column_text css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22rgba%28255%2C255%2C255%2C0.65%29%22%7D%7D“]

Deep Dive

für Fortgeschrittene und Expert*innen[/vc_column_text][us_separator size=“small“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][us_separator size=“small“][vc_column_text]

11.00 – 13.00 Uhr

[/vc_column_text][vc_tta_accordion toggle=“1″ title_tag=“h3″ c_icon=“triangle“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_tta_section i_position=“right“ bg_color=“#025E73″ text_color=“#ffffff“ tab_id=“1597748302793-469e08e3-3453″ title=“Beziehungen pflegen über Virtual MeetUps“][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_text]In seinem Workshop oder vielmehr „Virtual MeetUp“ zeigt Bastian, wie Sie mit dem Format der Virtuellen MeetUps sowohl innerhalb Ihres Unternehmens als auch im Kontakt mit Ihren Kunden echte Mehrwerte schaffen. MeetUps gibt es weltweit. Unterschiedlichste Menschen kommen dabei mit der Intention zusammen, über ein Thema, das sie alle gleichermaßen interessiert, zu diskutieren. Den Anschub leistet ein fachlicher Impuls, der Austausch auf Augenhöhe steht aber im Vordergrund und ist hierbei der Schlüssel des Erfolges. Dieses Format ist in der Zeit vor Corona ein tolles Offline-Format gewesen. Mit ein bisschen Charme spannenden Impulsen kommt der Spirit auch online voll zur Geltung.[/vc_column_text][vc_column_text]

Speaker

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“977″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Bastian Brunotte

Bastian Brunotte ist 31 Jahre alt, hat einen Master in Marketing- und Vertriebsmanagement und ist Lotse bei der Digital Mindset in Laatzen bei Hannover. Die Digital Mindset hilft Organisationen dabei, digitale Zusammenhänge zu verstehen, digitale Potentiale zu identifizieren und diese in nachhaltigen Geschäftserfolg umzuwandeln. Ziel ist es, für jedes Unternehmen mit eigens entwickelten Programmen, die jeweilige digitale DNA: das Digital Mindset bei den Mitarbeitern zu etablieren. In den letzten Monaten hat Bastian wie so viele andere seine gesamte Tätigkeit virtualisiert und hunderte Menschen auf digitalen Wegen erreicht.

New Work ist für mich…
Bei New Work ist es wie bei der Digitalisierung. Es kommt immer darauf an, was man draus macht. Ein Buch zu kaufen und Methoden zu kopieren ist genauso sinnlos, wie wahllos Technologie einzukaufen. Es geht um das richtige Mindset und die Vernetzung der Mitarbeiter.[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][vc_tta_section i_position=“right“ bg_color=“#025e73″ text_color=“#ffffff“ tab_id=“1597748075011-25d050a9-00d8″ title=“Design Thinking x New Work“][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_text css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%7D%7D“]In dieser interaktiven Session widmen wir uns den Fragestellungen von New Work und wenden dabei zwei Schritte des Design Thinking-Prozesses an.

Keine Sorge, wenn du noch keine Design Thinking-Erfahrung hast: Zum Start wird die Methode noch einmal erläutert.[/vc_column_text][vc_column_text]

Speakerin

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“960″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Lina Conradi

Lina Conradi hat an der Leuphana University 2016 den Bachelor im Fach Wirtschaftspsychologie abgeschlossen und war seitdem in verschiedenen DAX-Unternehmen im HR-Bereich tätig.
Während ihres Masterstudiums hat sie ein Semester am renommierten Hasso-Plattner-Institut Design Thinking studiert, wendet seither die Methode an, wann immer es geht, und war bereits an der Leuphana als Gastdozentin tätig.
Auch im Rahmen ihrer aktuellen Tätigkeit als Manager Talent&Career leitet Lina verschiedene inhouse Design-Thinking Workshops zu aktuellen Herausforderungen des Unternehmens.

New Work bedeutet für mich…
die eigene Persönlichkeit nicht „vor der (virtuellen) Tür“ abgeben zu müssen und mich so in mein berufliches Umfeld einbringen zu können, wie es mir selbst entspricht.[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][vc_tta_section bg_color=“#025e73″ text_color=“#ffffff“ tab_id=“1562848283499-f544bbea-42b1″ title=“Find your WHY – Warum stehst du morgens auf?“][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_text]In unserem Workshop lernt ihr den Golden Circle von Bestsellerautor Simon Sinek kennen, der sich mit der Sinn-Frage von Individuen, Gruppen und Organisationen beschäftigt. Ziel wird es sein, euch in einem ersten Schritt eurem persönlichen WARUM zu nähern.[/vc_column_text][vc_column_text]

Speaker*innen

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“876″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Markus Börstling[/vc_column_text][vc_column_text]Ich bin selbstständiger Senior IT-Projektmanager und habe in dieser Rolle häufig die Herausforderung Menschen zu motivieren und auf ein gemeinsames Ziel einzustimmen. Das „Warum machen wir das“ spielt hier immer eine zentrale Rolle. Des weiteren leite ich Workshops und beschäftige mich seit langem intensiv mit modernen, agilen und effizienten Arbeitsmethoden bei denen der Mensch im Fokus steht. Ein Beispiel hierfür ist meine aktive Mitgestaltung beim Kulturwandel von OTTO, hin zu einer New-Work-Kultur.

New Work ist für mich…
eine Umschreibung von Maßnahmen die zu mehr Freude, höherer Flexibilität und besseren Ergebnissen bei der Arbeit führen kann. Dies ist in einer Zeit des Fachkräftemangels der entscheidende Unterschied um gemeinsam mit den Mitarbeitern als Unternehmen erfolgreich zu sein, oder neue engagierte Mitarbeiter zu gewinnen.[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“875″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Laura Täger

Als Arbeits- und Organisationspsychologin und Personalreferentin der Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei Ackermann, Meyer & Partner mbB (AMP) bin ich für ein buntes Themenportfolio zuständig. Neben der Betreuung und Entwicklung unserer Mitarbeiter/innen gehören auch Öffentlichkeitsarbeit, Recruiting und die Weiterentwicklung unserer Kanzlei, wie z.B. durch den Golden Circle, zu meinem Tätigkeitsbereich.

New Work ist für mich…
ein bunter Methodenkorb, der dazu einlädt abseits bekannter Wege zu gehen, sich auszuprobieren und das mitzunehmen, was individuell am besten passt.[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][/vc_tta_accordion][us_separator size=“small“][vc_column_text]

14.30 – 16.30 Uhr

[/vc_column_text][vc_tta_accordion toggle=“1″ title_tag=“h3″ c_icon=“triangle“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_tta_section bg_color=“#025e73″ text_color=“#ffffff“ tab_id=“1597749099014-9cda8bb3-3f84″ title=“Change Management im Bereich des New Work“][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_text]New Work geht in Unternehmen fast immer einher mit einer Organisationsveränderung. Für Arbeitnehmer sind Änderungen im Arbeitsalltag oftmals mit Ängsten verbunden. Dabei fällt es für gewöhnlich dem Arbeitnehmer leichter, sich an inkrementelle Änderungen, d.h. schrittweise folgende Anpassungen, zu gewöhnen, als an radikale Änderungen, die plötzlich und tiefgreifend auftreten. In diesem Workshop wird aufgezeigt, welche Schritte bei Veränderungen erfolgen müssen, damit die Organisationsveränderung ein positives Ergebnis hat und wie Aspekte des New Work im Unternehmen erfolgreich Einzug erhalten.
[/vc_column_text][vc_column_text]

Speaker

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“868″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Dr. Jan Klaus Tänzler

Dr. Jan Klaus Tänzler koordiniert an der Leuphana  das Projekt Digital Entrepreneurship. Vorher studierte er an der RWTH Aachen und promovierte anschließend an der Universität Mannheim. Jan ist seit vielen Jahren im Bereich Entrepreneurship engagiert und hat verschiedene StartUps (mit)gegründet.

New Work bedeutet für mich…
eine Weiterentwicklung des Arbeitsalltags. Jedoch ist nicht jede Änderung gleich eine Verbesserung. Nur wer kritisch prüft, welche neue Arbeitsform in welchen Kontext passt, wird New Work für sich erfolgreich nutzen können.[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][vc_tta_section bg_color=“#025e73″ text_color=“#ffffff“ tab_id=“1597748072317-f9548776-3dda“ title=“Digitale Lernreise – wie kann man heute digital gemeinsam lernen?“][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_text css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%7D%7D“]Zunächst geben wir einen kurzen Einblick in unsere eigene Lernreise: über Working Out Loud, Twitter als Lerntool, Online Barcamps Toolsafaris, virtuelle Sessions zu Lego Serious Play oder Liberating Structures. Vieles ist möglich, wenn man sich drauf einlässt und es ist für jeden etwas dabei. Anschließend lernen wir gemeinsam mit einem digitalen Mitmachformat, wie Teams sich fomieren, wie Kommunikation gestaltet wird sowie agiles iteratives Vorgehen im Team zu Verbesserungen führt. In den verbleibenden Minuten nehmen wir uns Zeit für Abschluss und Feedback.

Hinweise für die Teilnehmenden:
Es empfiehlt sich eine Teilnahme mit Computer oder Laptop, da im Spiel mit Drag & Drop gearbeitet werden wird. In diesem Zusammenhang ist die Teilnahme per Tablet möglicherweise nur eingeschränkt und per Mobiltelefon gar nicht möglich. Für die reibungslose Interaktion & Kommunikation ist die Teilnahme per Video wünschenswert. Für die Eingangssession  sollten die Teilnehmenden einen bunten Klebenotizzettel bereithalten.

Im Rahmen des Workshops wird der Referent sowohl für die Vorstellung als auch für das Spiel das Tool Miro einsetzen. Beachte vor der Anmeldung bitte die Datenschutzhinweise des Anbieters.[/vc_column_text][vc_column_text]

Speaker

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“871″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Marc Habenicht / Netz&Work

In einer Zeit, in der alle über Kollaboration reden, haben wir uns zu sechst als Team aus unterschiedlichen Unternehmen und Regionen zusammen gefunden. In dieser Weise arbeiten wir bereits seit 2 Jahren vollständig digital miteinander. Unter dem Motto, „voneinander lernen – miteinander arbeiten“, bietet wir von der Netz&Work allen, die gern lernen und experimentieren wollen, verschiedene Online-Angebote.

New Work bedeutet für uns…
Wir glauben, dass es für jeden Menschen passende Lernformate gibt, die er oder sie nur finden muss. Wir unterstützen die Menschen dabei, genau diese für sich zu finden. Wir wollen gemeinsam etwas verändern und den Menschen die positiven Aspekte von New Work & der Digitalisierung näher bringen – über alle physischen Grenzen hinweg verbinden wir die Menschen und ermächtigen sie dazu, gemeinsam Großes zu vollbringen und sich weiter zu entwicklen.[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][vc_tta_section i_position=“right“ bg_color=“#025e73″ text_color=“#ffffff“ tab_id=“1597749100542-b5e1b1b7-2f4d“ title=“Selbstorganisiertes Arbeiten (Holakratie)“][vc_row_inner][vc_column_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_text]Selbstorganisiertes Arbeiten, wie z.B. Holakratie, ist eine Möglichkeit Unternehmen und Teams jenseits von Top-Down Hierarchien zu organisieren und Entscheidungsgewalten neu zu verteilen und zwar dorthin, wo sie am meisten Sinn machen – zu den Menschen, die tatsächlich an einem Projekt arbeiten und entsprechend die größte Kompetenz besitzen. Die eigene Arbeit richtet sich nicht länger nach den Vorstellungen eines Chefs/Cheffin oder dem monetären Gewinn, sondern allein an einem übergeordneten Ziel, dem Purpose, aus.
Ich möchte meine Erfahrungen teilen, wie sich selbstorganisierte Arbeit in einem Unternehmen strukturieren lässt, welcher positive Impact daraus gezogen werden kann, wie Führung anders gedacht werden und wie ein ziemlich effektives Meeting aussehen könnte. Das geht natürlich am Besten, wenn man es einfach mal macht und für einen Workshop lang in Rollen und Kreise schlüpft, einem Purpose folgt und ein kleines Tactical Meeting durchspielt.
[/vc_column_text][vc_column_text]

Speakerin

[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner css=“%7B%22default%22%3A%7B%22color%22%3A%22%23333333%22%2C%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“914″ size=“thumbnail“ align=“center“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Theresa Möller

Theresa Möller arbeitet seit 5 Jahren bei soulbottles und ist nach wie vor begeistert mit ihrem tollen Team zu versuchen die Welt ein bisschen grüner und nachhaltiger zu gestalten. Eine ihrer Rollen ist „Holacracy-Mentorin“, in der sie als eine Art interner Coach die Mitarbeitenden unterstützt, sich bestmöglich in ihrer selbstorganisierten Struktur entfalten zu können und ganz nebenher optimiert sie Prozesse in der soulbottles Logistik.

New Work bedeutet für mich…
Was ich wohl am stärksten in meiner Arbeit gelernt habe ist, dass es nicht DIE eine Universallösung für neues, innovatives Arbeiten gibt. Das  WHY und HOW ist immer entscheidend. Ein starker Fokus auf einen Purpose hilft, echte Transparenz und Ehrlichkeit und der Rest ist Reflektion, Beweglich-bleiben, Mut und immer und weiter lernen und ausprobieren.[/vc_column_text][us_separator size=“small“ css=“%7B%22default%22%3A%7B%22background-color%22%3A%22%23e8e8e8%22%7D%7D“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][/vc_tta_accordion][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][us_separator size=“small“ show_line=“1″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

Begrüßung

[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“1008″ animate=“afb“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Prof. Dr. Markus Reihlen
[/vc_column_text][vc_column_text]Markus Reihlen ist Professor für Strategisches Management an der Leuphana Universität. In den letzten 8 Jahren war als Vizepräsident u.a. für die Themen Entrepreneurship und wissenschaftlicher Nachwuchs verantwortlich. Seine akademischen Forschungsaktivitäten sind mehrfach ausgezeichnet worden, u.a. erhielt er insgesamt acht Best Paper Awards von der Academy of Management, der Academy of Marketing und der Strategic Management Society. Er ist Autor und Mitherausgeber von acht Büchern und über 60 Beiträgen in Fachzeitschriften und Herausgeberbänden. Seine aktuelle Forschung beschäftigt sich mit unterschiedlichen Formen von Corporate Entrepreneurship und der Gestaltung von Innovationsökologien, dem organisatorischen Scheitern, sowie der Interaktion zwischen Technologien und Geschäftsmodellen im Innovationsprozess. Aktuelle Forschungsprojekte sind die Projekte „Sandbox-Innovationsprozess“ und „Multilaterale Scouting-Prozesse für Innovation und Karriere – multiScout”, sowie „ DigEn Regionales Unternehmertum in der digitalen Ökonomie“ die alle durch EFRE und das Land Niedersachsen gefördert werden.[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

Keynote

[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/4″][us_image image=“917″ animate=“afb“][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text]Prof. Dr. Boukje Cnossen[/vc_column_text][vc_column_text]Boukje Cnossen ist Juniorprofessorin für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Kulturelles Unternehmertum am Institut für Management und Organisation der Universität Leuphana Lüneburg. Ihre Forschung befasst sich mit unternehmerischen Gemeinschaften und Netzwerken in der Kultur- und Kreativbranche. Ihre aktuellen Forschungsprojekte konzentrieren sich auf die Rolle des Organisationsraums bei der Entstehung von Organisationskollektiven und beruflicher Identität, darauf, wie Diskurse über Wirkung und Offenheit kulturelle Organisationen formen, und auf die Rolle von Verkörperung und Sinnen in der Managementforschung. Vor ihrer Tätigkeit an die Leuphana promovierte Prof. Cnossen an der Tilburg School of Economics and Management der Tilburg University (Niederlande) und machte einen Master of Research in Geistes- und Kulturwissenschaften am London Consortium (Birkbeck College, University of London). Als Gastdoktorandin verbrachte sie ein Semester an der Management School der Université du Québec in Montreal/ Kanada.[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row us_bg_image_source=“media“ bg_type=“image“ parallax_style=“vcpb-vz-jquery“ bg_image_new=“id^921|url^https://creativethinking.web.leuphana.de/wp-content/uploads/2020/08/ETIENNE-GIRARDET-XH6BPT-1TXO-UNSPLASH_1920x1280px.jpeg|caption^null|alt^null|title^ETIENNE-GIRARDET-XH6BPT-1TXO-UNSPLASH_1920x1280px|description^null“ bg_image_repeat=“no-repeat“ disable_on_mobile_img_parallax=“disable_on_mobile_img_parallax_value“][vc_column][us_separator size=“huge“][us_separator size=“huge“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

Anmeldung

[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]Die Teilnahme an der CT-X 2020 ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aber unbedingt erforderlich.[/vc_column_text][vc_column_text]Ab 27. August 2020 wird hier die Anmeldung möglich sein![/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][ult_countdown datetime=“2020/08/27 17:00:00″ countdown_opts=“shr,smin,ssec“ br_style=“solid“ br_radius=“4″ timer_bg_color=“#dddc00″ br_time_space=“10″ tick_style=“font-weight:bold;“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]