7. September 2022 | Lüneburg

CT-X 2022

Viele Unternehmen stehen derzeit vor großen Herausforderungen, die es gilt anzugehen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz sind die Themen der Zeit.

Doch die Anforderungen unterliegen einem stetigen Wandel, auf den es zu reagieren gilt.Verschafften beispielsweise vor einigen Jahren ein guter
Internetauftritt und ein Webshop einem Unternehmen noch einen klaren
Wettbewerbsvorteil, so reicht dies heute nicht mehr aus. Unternehmen
stehen immer stärker vor der Aufgabe, die eigenen IT-Infrastrukturen und -Architekturen sowie das klassische Geschäftsmodell auf KI-basierte und digitale Geschäftsmodelle umzustellen.

Ebenfalls wird es ein immer größerer Erfolgsgarant werden, die neuen Geschäftsmodelle an der Schnittstelle zur Nachhaltigkeit auszurichten. Dies umfasst sowohl den rücksichtsvollen Umgang mit Ressourcen als auch die Langlebigkeit von Geschäftsmodellen. Die zunehmende Komplexität erfordert, nicht zuletzt auch verstärkt durch die steigende Inflation und die unter Druck gesetzten globalen Lieferketten, ein resilientes Denken und Handeln der Unternehmen, um erfolgreich für die Zukunft gerüstet zu sein.

X-PLORE, X-PERIMENT, X-PERIENCE CREATIVE THINKING​

Wie müssen sich vor allem kleine und mittlere Unternehmen verändern, um weiterhin erfolgreich zu sein? Was benötigen sie dafür?

Die CT-X der Leuphana Universität Lüneburg liefert dazu Anregungen und Beispiele. Im Austausch mit digitalen und nachhaltigen Vorreitern aus der Region erhalten die Teilnehmer*innen Einblicke in die Chancen der aktuellen Veränderungen und Transformationen.

In bewährter Weise wird das Wissen dabei in interaktiven Workshops zu verschiedenen Themen erarbeitet. Dazu werden in den Workshops einerseits Methoden und Formate vorgestellt, wie sich Zusammenarbeit neu gestalten lässt. Andererseits wird anhand konkreter Beispiele und Herangehensweisen gezeigt, wie das Unternehmertum der Zukunft aussehen könnte.

Programm

Vormittag

10:00Begrüßung
Prof. Dr. Markus Reihlen, Leuphana Universität Lüneburg
10:15

Roundtable Diskussion
Christian Uhle (Autor: Wozu das alles?)
Prof. Dr. Jacob Hörisch (Nachhaltigkeitsmanagement)
Katrin Perzcynski (Geschäftsführerin DBL Marwitz)

Moderation: Dr. Ines Lietzke-Prinz

10:45Pause
11:00Workshops
Such dir einen der spannenden Workshops aus und tauch ein in die Welt des Creative Thinking!
12:30Mittagspause
Nach der ersten Workshop-Runde hast du dir eine Pause verdient. Nimm dir ausreichend Zeit, um deine Kräfte aufzutanken und dich mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen.

Nachmittag

13:30Bewegte Pause
Bring für den weiteren Verlauf der CT-X  Körper und Geist wieder in Gang!
13:45

Workshops
Wieder hinein in die innovative Welt des Creative Thinking! Auch für die zweite Runde suchst du dir einen Workshop aus.

15:15Ausklang & Get-together
Vernetze dich mit anderen Teilnehmenden und tauscht eure Erfahrungen aus.

Workshops

Leuphana Universität Lüneburg
Kooperationsservice
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg

KONTAKT

Marc Riedel
+49 4131.677-1238
creativethinking@leuphana.de

ABOUT

Logo Volkswagenstiftung

Gefördert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit Mitteln aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung.

NACHHALTIGE GESCHÄFTSMODELLE

ENTWICKLUNG EINES ERWEITERTEN BUSINESS MODEL CANVAS

Nils Tschoppe

Vormittag

Das Triple Layered Business Model Canvas (TLBMC) nach Joyce und Paquin (2016) ist ein Instrument zur Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Geschäftsmodellinnovationen. Es erweitert das ursprüngliche Business Model Canvas nach Osterwalder und Pigneur (2010) um zwei Ebenen: eine ökologische Ebene, die auf einer Lebenszyklusperspektive basiert, und eine soziale Ebene, die auf einer Stakeholder-Perspektive beruht. Zusammengenommen verdeutlichen die drei Ebenen des Geschäftsmodells, wie ein Unternehmen mehrere Arten von Wert generiert: ökonomisch, ökologisch und sozial. Im Rahmen des Workshops stellen wir die Grundlagen vor und erarbeiten gemeinsam ein solches TLBMC.

ABOUT

Nils J. Tschoppe ist Doktorand am Institut für Wirtschaftsinformatik der Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU-geförderten, transdisziplinären Projekt „Digital Entrepreneurship“ arbeitet er an technologiebezogenen Herausforderungen von (schnell wachsenden) Startups und KMU im digitalen Zeitalter. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des digitalen Unternehmertums und der digitalen Transformation von KMU, sowie der Unternehmensarchitektur.

EXPERIMENT RAUMLABOR

RÄUME GESTALTEN FÜR INNOVATIONS- UND IDEENENTWICKLUNG

Annette Schöneck und Verena Meyer

Vormittag

Wie lassen sich Räume gestalten, um Innovation und Zusammenarbeit zu fördern? Die Arbeit in digitalen Räumen hat uns gezeigt, wie sich Arbeit und gemeinsame Ideenentwicklung auch mit Zoom, Teams und Co. gestalten lässt. Die Wichtigkeit, auch physische und analoge Räume des bewussten Austauschs zu schaffen, bleibt jedoch bestehen – gerade im Kontext Innovations- und Ideenentwicklung. Bestimmte Raumumgebungen können Innovationspraktiken unterstützen und sollten daher bewusst gestaltet werden. Zusammen reflektieren wir Elemente, Möglichkeiten und Prozesse zur Raumgestaltung und laden ein: Zum Ausprobieren und Experimentieren im gemeinsamen Innovationsraum!

ABOUT

Dr. Annette Schöneck ist Referentin für den Entrepreneurship Hub am Kooperationsservice der Leuphana Universität Lüneburg. Ihr Interesse an Wissenstransfer und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft führte sie nach ihrer Dissertation zunächst zur Klassik Stiftung Weimar und dann zum Gateway Excellence Start-up Center der Universität zu Köln. Ihr besonderes Interesse gilt dem sozialen, nachhaltigen und kulturellen Unternehmertum.

Verena Meyer forscht an der Leuphana zu Entrepreneurship und Transformation und arbeitet im Projekt Digital Entrepreneurship an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis. Sie ist Expertin für Innovationsprozesse, kreatives Arbeiten und nutzt diese Expertise für die Gestaltung gesellschaftlicher Veränderung. Eine Leidenschaft für Workshops mit echter Interaktion, wissenschaftlicher Grundlage und einer Vielfalt von Perspektiven zeichnet sie besonders aus.

THE OPPORTUNITY THINKER

Hilke Ebert

Vormittag

Wie gelingt es, Veränderung – ganz besonders außerhalb der eigenen Organisation – als Chance zu begreifen und wahrzunehmen? In diesem Workshop lernst du das Mindset des Opportunity Thinking kennen und experimentierst in der Gruppe mit einigen praktischen Tools. 

Wir orientieren uns dabei am Wertekanon der Nachhaltigkeit. 

Der Workshop bietet Einführung in das Opportunity Thinking, praktische Arbeit in Kleingruppen und Gelegenheit zur Reflexion, auch zu eigenen Einsatzmöglichkeiten.

ABOUT

Hilke Ebert leitete in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit Kooperations-Projekte im nachhaltigen Wiederaufbau nach dem Tsunami in Sri Lanka und kommunaler Regierungsführung in Armenien. Sie versteht sich als Praktikerin für die Themen Nachhaltigkeit, Kooperation, Transformation und Kreativität und moderiert heute Klausuren in Bereichen wie Klimawandel, Kommunikation, Wirkungsorientierung und Kooperation und begleitet Veränderungsprozesse. Sie ist Bauingenieurin der Wasserwirtschaft und hat einen MA in Regionalentwicklung.

PROFIT MEETS SUSTAINABILITY

MIT EMPLOYER BRANDING IN DIE ZUKUNFTSFÄHIGKEIT

Lena Bittrich

Vormittag

Der Ausfall von Urlaubsfliegern, das Schließen unseres Lieblingsrestaurant, lange Wartezeiten in Handwerksbetrieben oder die Kündigungen unserer eigenen Kolleg:innen und/oder Mitarbeiter:innen in unseren Organisationen – wir merken überall den viel umschriebenen Fachkräftemangel und die Fluktuation von Mitarbeiter:innen. Dabei zeigen aktuelle Studien, dass viele Organisationen, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, offene Stellen langfristig nicht besetzen können. Mit der Innovationsmethode Design Thinking wollen wir Lösungen entwickeln, wie kleine und mittelständische Unternehmen sich als attraktive Arbeitgeber aufstellen können, um langfristig zukunftsfähig zu sein und Mitarbeiter:innen einen nachhaltigen Arbeitsplatz bieten zu können.

ABOUT

Lena Bittrich ist Beraterin bei der Transformationsberatung Baumgartner & Co. Business Consultants GmbH und begleitet dort Teams und Organisationen rund um die Themen New Work, Strategie und Transformation. Durch ihre Design Thinking Ausbildung am Hasso-Plattner-Institut ist Lena davon überzeugt, dass sich die Zukunft der Arbeit um kunden- und vor allem menschenzentrierte Lösungen dreht. Als Leuphana Alumna freut sich Lena ganz besonders auf die Zusammenarbeit bei der CTX.

FIT FÜR DIE ZUKUNFT

MIT KOLLABORATIVEN ROBOTERN ARBEIT NEU GESTALTEN

Lena Winkelhake

Nachmittag

Kollaborative Roboter ermöglichen ein barrierefreies Zusammenarbeiten von Mensch und Roboter. In diesem Workshop erhalten Sie einen ersten Einblick in das Thema kollaborative Robotik und haben die Möglichkeit selbst, auch ohne Vorerfahrungen, einen kollaborativen Roboter zu programmieren. Da Robotik die Arbeitswelt verändern wird, ist es wichtig sich frühzeitig mit dem Thema zu befassen, um diese Veränderung mitgestalten zu können. 

ABOUT

Lena Winkelhake arbeitet seit Dezember 2021 bei der gemeinnützigen Robokind Stiftung. Das Ziel der Stiftung ist es, Robotik für alle Menschen zugänglich zu machen. Zuvor hat sie Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld und Produktion und Logistik an der Leibniz Universität Hannover studiert.

AUFBAU EINER CUSTOMER JOURNEY

Clara Scheve

Nachmittag

Im Workshop beschäftigen wir uns mit dem Modell der Customer Journey, das die „Reise“ eines potenziellen Kunden entlang verschiedener Kontaktpunkte mit einem Produkt/Unternehmen beschreibt. Am Ende der Journey steht im Idealfall der Kauf bzw. die Aufrechterhaltung des Kundenkontakts nach dem Kauf. Wir schauen uns an, wie man eine Customer Journey am besten plant, welche digitalen und analogen Kontaktpunkte es gibt und wie der potenzielle Kunde am besten überzeugt werden kann. Außerdem beschäftigen wir uns mit neuen Studien von Google & Co zum Entscheidungsverhalten von Konsumenten bei Online-Käufen. Wir werden uns interaktiv mit den verschiedenen Elementen der Customer Journey beschäftigen und innovative Tools nutzen, unterschiedliche Journeys abzubilden.
Dieser Workshop richtet sich an Unternehmer*innen sowie Mitarbeiter*innen aus dem Marketing und dem Vertrieb.

ABOUT

Clara Scheve ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Digital Entrepreneurship an der Leuphana und promoviert zu neuen Formen des Organisierens, insbesondere zu zertifizierten B Corporations. Darüber hinaus hat sie mehrere Jahre in Marketing- und Webagenturen gearbeitet und verfügt somit über praktisches Wissen zu Leadgenerierung und Webentwicklung.

TOOLS FOR INNOVATIVE SUSTAINABILITY BUSINESS MODELS

Tatjana Timoschenko und Antonieta Alcorta de Bronstein

Nachmittag

Aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Lieferengpässe und Preissteigerungen machen uns deutlich, dass wir unsere Geschäftsmodelle nachhaltiger und resilienter gestalten müssen. In diesem Workshop zeigen euch Antonieta und Tatjana wie sich Innovationen und Geschäftsmodelle entwickeln lassen, die auf Impact und Nachhaltigkeit abzielen.

Hierzu kommen verschiedene „Patterns“, Methoden und Modelle aus dem Umfeld von Business Modeling und Transformation zum Einsatz, mit deren Hilfe Unternehmen und Startups Potenziale für die nachhaltige (Um-)Gestaltung ihrer Geschäftsmodelle identifizieren und heben können.

Ziel des Workshops ist es, das Nachhaltigkeitsprofil der eigenen Geschäftsidee zu schärfen und vielversprechende Impulse für die erfolgreiche Weiterentwicklung einzusammeln. Hierzu bedienen wir uns – ganz im Sinne des Creative Thinkings – auch bei Ansätzen aus dem Gamification Bereich.

ABOUT

Tatjana Timoschenko arbeitet bei der Hamburg Innovation GmbH als Projektleiterin für das Projekt beyourpilot zur Unterstützung von wissensbasierten Gründungen aus den Hamburger Hochschulen und dem DESY. Neben dem Projektmanagement beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Geschäftsmodellentwicklung, Innovationsprozessen und Kreativmethoden. Tatjana verfügt über eine langjährige Expertise in den Feldern Design Thinking, Strategie-Entwicklung und Teambuilding. 

Antonieta Alcorta de Bronstein arbeitet an der Universität Vechta im Team der „Professur Ökonomie der Nachhaltigkeit“, begleitet in ihrer Funktion als Koordinatorin Projekte in den Bereichen Partizipation in Energie-Transformationsprozessen und recherchiert u.a. Transformational Sustainability Entrepreneurship, Entrepreneurship Education, (Social) Innovation. Antonieta hat zahlreiche Workshop-Erfahrungen in den Bereichen CreativeThinking, Desing Thinking, Sustainability und Partizipation. 

KI-WERKSTATT

ERSTELLE EINE EIGENE ANWENDUNG MITTELS KÜNSTLICHER INTELLIGENZ

Alexander Rokoss und Thorben Green

Nachmittag

Teilnehmende führen im Rahmen des Workshops den gesamten Prozess der Erstellung einer KI-basierten Prognoseanwendung selbst durch. Von der Datenaufbereitung, über das Anlernen einer künstlichen Intelligenz bis zur Bewertung der Prognosegüte bauen die Teilnehmenden Schritt für Schritt ihre eigene KI-Anwendung auf. Vorkenntnisse im Bereich der Programmierung sind nicht erforderlich. Es wird ein eigener Rechner benötigt.

Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, selbst zu erleben, wie eine künstliche Intelligenz entwickelt wird und welchen Grenzen die Technologie unterliegt.

ABOUT

Alexander Rokoss und Thorben Green sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Produkt- und Prozessinnovation. Im Rahmen des Transferprojektes „KI-Werkstatt“ forschen die beiden Wirtschaftsingenieure an den Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz in Produktionsunternehmen der Region Lüneburg.